Klaus Nüchtern / Falter week 19/2010 / „I am obsessed with dying“

„I am obsessed with dying“ – The Slovenian-born singer Maja Osojnik is one of the most exciting musicians in this city
Falter week 19/2010, May 12, 2010, Klaus Nüchtern
Red and black. First red clouds (“Oblaki so Rdeci”), then black waters (“Črne vode”). Maja Osojnik, who credibly maintains that she only noticed her own passion for colors just now, goes on to joke, “next, I’ll probably have to do a white album”. That would be a good fit, too, since Osojnik professes to do nothing but concept albums.
Calling the 33-year old artist’s recently released second album a “concept album”, however, is almost an understatement. To a certain degree, the 16 pieces she recorded with her six-person band are still based on Slovenian folk songs – just like her debut. But this time the band expanded greatly into folk-rock-jazz-electronic-improvisation and didn’t shrink from including an original 15-minute composition about a multiple personality with a majority of suicidal identities. Yes, regrettably, “V Ana divja vojna” (“Inside Ana, there is war”) will never make it to the radio, as Osojnik concedes, but…
Why easy, if it can be so complicated? Just because one comes from Slovenia and has a great voice and the presence of a natural born limelight hog, one doesn’t have to personify the swinging, melancholic Balkan folklore lady, even though that act would (and does) permit musicians with considerably less talent to pull through and break out.
“But isn’t that sad?”, asks Osojnik when pointed towards the media-supported success of a self-ironic, shallow drolly Slavic musical combo. “I think, I will always stay ‘indie’. I want to see how far I can go.” The tendency to transgress, however, is less rooted in a desire to provoke than in her fundamental openness and love of experimentation: “If I didn’t want people to love me I wouldn’t go on stage. But I want to be loved on my terms; I don’t want to play act.”
Osojnik, who in order to pass the entrance exam for studying the recorder set out for Vienna from her home town Kranj, not far from Ljubljana, with just a small backpack when she was 19 years old, did, however, go to her limits with “Črne vode”. “I worked like crazy and, for a year, contacted thousands of potential sponsors by e-mail”, a necessity since the usual public sources of funding were insufficient to finance her extremely elaborate, and therefore expensive, production.
Osojnik wanted to equip the CD – a medium critically endangered by depreciation – with a certain added value by bringing numerous people from various genres into her studio, “people I can’t take on a tour”. In addition, the CD had to be more than a simple CD; it had to be a special edition – with the added punch line that there was to be only a special edition: a typo-, photo-, and generally graphically elaborate book designed by Eva Dranaz and Jochen Fill from the Viennese graphic studio 3007. It showcases a professional photo shoot along the nocturnal waterfront of Piran as well as photos of a derelict one-person village at the Italian-Slovenian border, which match the pitch-black undertones of her lyrics exactly.
“Kill your mother and bring me her heart, so I can feed it to my dog” – the gruesome token of love that the girl in “E lon lan ler” demands; and, naturally, it is no comfort that for once it is not the paramour that dies in this song. And still, there is nothing morbid about Osojnik herself. She is just “obsessed with dying”, as she admits with a laugh, so much so that her father, who edited the Slovenian lyrics of “Črne vode”, inquired with a bit of concern, “but you are all right, aren’t you Maja?”. Why, yes. Osojnik just didn’t feel like singing “happy-pappy songs about how we are all feeling good because the sun is burning down on our skulls”.
And since Osojnik is immune to the activity-inhibiting melancholia which is often accredited to the Viennese, she does not like to be told that there are things she cannot do. “I admit that my ideas can be too bombastic sometimes. But here, much too often people say: ‘It’ll be fine’, ‘Take it easy’, or ‘Are you crazy?!’”. Therefore, she didn’t ‘take it easy’ with her latest production. “I thought, I’ll never be able to get that much money again – fuck it, let’s have a celebration!”
Thus, “Črne vode”, far from corny but never at a loss for big feelings, became a celebration of the richness of life – to put it with a little pathos. This manifests itself, among other things, in a book which encompasses 96 pages and contains all the texts in Slovenian, German and English; furthermore, each song is dedicated to friends living in Vienna and then translated into their respective mother tongue: among others, into Bulgarian, Hebrew, Serbian, Turkish, Ukrainian, and – for the band the Strottern, whose Klemens Lendl plays the violin on two tracks – into the Viennese German dialect.
Osojnik has mastered Viennese quite well since her arrival in 1995, when she had no knowledge of German whatsoever; her Viennese “oag” (German: “arg”, crazy) – but not her German “schreeecklich” (awful) – is completely accent-free. And even though she regrets the artistic braindrain – something that also affects her home town of Kranj – and would like to encourage her compatriots to consider going back as well, it still looks like she herself has taken root in Vienna.
After years that were not always easy, she has long since arrived and is accepted: “I am very thankful that people from public life are supporting me, but to me, the e-mail of a stranger who contacts me with a question three days after a concert has the same effect – I grow a centimeter.”
If “Črne vode” should end up being blessed with the success it deserves, then maybe Osojnik can finally fulfill her dream of a vacation – her longest break in ten years was after a knee operation “in a great clinic with beautiful evenings on the balcony”. Even more helpful, however, would be not having to do everything herself anymore: “I am constantly caught up in deadlines, and being my own manager is so exhausting. Please write that I am looking for a good booking agent!”

– – – – –

„Ich bin obsessed mit Sterben“ – Die aus Slowenien stammende Sängerin Maja Osojnik ist eine der aufregendsten Musikerinnen der Stadt, 19/2010 vom 12.5.2010, Klaus Nüchtern
Rot und schwarz. Zuerst die roten Wolken („Oblaki so Rdeci“), dann das schwarze Wasser („Črne vode“). „Als Nächstes“, scherzt Maja Osojnik, die glaubhaft behauptet, ihr eigenes Faible für Farben eben erst bemerkt zu haben, „muss ich wohl ein weißes Album herausbringen.“ Das würde insofern ganz gut passen, als Osojnik eingestandenermaßen nur Konzeptalben macht.
Wobei „Konzeptalbum“ in Bezug auf das seit kurzem vorliegende zweite Album der 33-jährigen Sängerin eher ein Understatement ist. Die 16 Stücke, die sie mit ihrer sechsköpfigen Band eingespielt hat, werden – wie schon das Debüt – noch immer von slowenischem Liedgut gespeist, weiten dieses aber doch stark ins Folkrockjazzelektronikimprovisatorische aus und schrecken auch vor einer 15-minütigen Eigenkomposition nicht zurück, in der es um eine multiple Persönlichkeit mit suizidaler Identitätsmajorität geht. Ja, „V Ana divja vojna“ („In Ana wütet ein Krieg“) werde es leider nie ins Radio schaffen, räumt Osojnik mit leichtem Bedauern ein, aber …
Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Nur weil man aus Slowenien kommt, über eine tolle Stimme und die Präsenz der natural born Rampensau verfügt, braucht man noch lange nicht die lebenslustige und schwermutsschwere Balkanfolklorenudel geben, obwohl mit der Nummer auch wesentlich weniger talentierte Musiker durchkämen und auch -kommen.
„Aber ist das nicht traurig?“, kommentiert Osojnik den Hinweis auf den mediengestützten Erfolg einer selbstironisch seichten Spaßslawismuskombo. „Ich glaub, ich werde immer ‚Indie‘ bleiben. Ich möchte sehen, wie weit ich gehen kann.“ Wobei die Tendenz zum Transgressiven weniger in der Lust an der Provokation als vielmehr in der grundsätzlichen Offenheit und Experimentierfreude der Sängerin gründet: „Wenn ich nicht wollte, dass mich die Leute lieben, würde ich nicht auf die Bühne gehen. Aber ich will zu meinen Bedingungen geliebt werden und mich nicht verstellen müssen.“
Mit „Črne vode“ ist Osojnik, die sich als 19-Jährige mit kleinem Rucksack aus der unweit von Ljubljana gelegenen Stadt Kranj nach Wien aufmachte, um dort die Aufnahmeprüfung fürs Blockflötenstudium zu absolvieren, aber doch an ihre Grenzen gelangt. „Ich habe wie blöd gehackelt und ein Jahr lang tausende potenzielle Mäzene per E-Mail kontaktiert“ – weil die üblichen Fördertöpfe nicht ausgereicht haben, um die äußerst aufwendige und entsprechend teure Produktion zu finanzieren.
Nicht nur, dass Osojnik das von einer Entwertungskrise angefressene Medium CD mit einem entsprechenden Mehrwert ausstatten wollte und zahlreiche Leute aus allen Genreecken ins Studio holte, „die ich auf eine Tournee nicht mitnehmen kann“; es durfte dann auch keine schlichte CD, sondern musste eine Special Edition sein – mit der Zusatzpointe, dass es nur die Special Edition geben sollte: Ein typo-, foto- und überhaupt grafisch aufwendiges Buch (inklusive professionellem Fotoshooting an den nächtlichen Gestaden von Piran), das von Eva Dranaz und Jochen Fill vom Wiener Grafikstudio 3007 gestaltet wurde und mit Fotos aus einem verfallenen Ein-Einwohner-Dorf an der italienisch-slowenischen Grenze dem dunkelschwarzen Grundton der Songtexte entspricht.
„Töte deine Mutter und bringe mir ihr Herz, damit ich es meinem Hund zu fressen gebe“, fordert das Mädchen in „E lon lan ler“ einen grausamen Liebesbeweis; und es ist naturgemäß kein Trost, dass es in diesem Lied ausnahmsweise nicht der/die Geliebte ist, der/die stirbt. Dabei hat Osojnik überhaupt nichts Morbides an sich. Sie ist bloß „obsessed mit Sterben“, wie sie lachend gesteht, sodass ihr Vater, der die slowenischen Texte von „Črne vode“ lektorierte, sich leicht besorgt erkundigte: „Dir geht’s aber schon gut, Maja?“ Aber ja. Osojnik hatte bloß keine Lust, „Happy-Pepi-Lieder zu singen, die davon handeln, dass es uns gut geht, weil uns die Sonne auf den Schädel brennt“.
Und weil sie gegen die handlungsdämpfende Melancholie, die den Wienern gerne nachgesagt wird, immun ist, lässt sich Osojnik auch nur sehr ungern sagen, dass sie dies und jenes auf keinen Fall machen könne: „Ich geb schon zu, dass meine Ideen manchmal zu bombastisch sind. Aber hier hört man viel zu oft: ‚Es wiad scho‘, ‚Take it easy‘ oder ‚Bist deppat?!‘“ Also hat sie es mit ihrer jüngsten Produktion eben nicht easy genommen: „Ich habe mir gedacht: Soviel Kohle stelle ich nie wieder auf – scheiß drauf, ich zelebriere das!“
Also ist das keineswegs kitschige, aber ebensowenig um große Gefühle verlegene „Črne vode“ eine Feier der Vielfalt des Lebens geworden – um es ein bisschen pathetisch zu formulieren. Das manifestiert sich unter anderem in dem Umstand, dass die Texte des 96 Seiten starken Buchs nicht nur auf Slowenisch, Deutsch und Englisch abgedruckt sind, sondern dass darüber hinaus auch noch jeder Song in Wien lebenden Freunden gewidmet und in deren Muttersprache übersetzt wurde: unter anderem ins Bulgarische, Hebräische, Serbische, Türkische und Ukrainische sowie – für die Strottern, deren Klemens Lendl auf zwei Tracks Violine spielt – ins Wienerische.
Das Wienerische beherrscht Osojnik, die 1995 bar aller Deutschkenntnisse hierher kam, mittlerweile ziemlich gut; das „oag“ (dt.: „arg“) geht ihr im Unterschied zum „schreeecklich“ vollkommen akzentfrei über die Lippen. Und auch wenn sie den künstlerischen Braindrain, von dem nicht zuletzt ihre Heimatstadt Kranj erfasst ist, bedauert und ihre Landsleute dazu ermuntern möchte, doch auch wieder zurückzukehren, sieht es so aus, als hätte sie selbst in Wien Wurzeln geschlagen.
Sie ist – nach nicht immer einfachen Jahren – längst angekommen und wird auch angenommen: „Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit, dass Menschen aus dem öffentlichen Leben hinter mir stehen, aber für mich hat das den gleichen Wert wie das Mail eines Unbekannten, der drei Tage nach einem Konzert noch eine Frage hat – da wachse ich schon um einen Zentimeter.“
Sollte „Črne vode“ mit dem Erfolg gesegnet werden, den das Album verdient, kann sich Osojnik vielleicht den langgehegten Traum vom Urlaub erfüllen; die längste Auszeit in den letzten zehn Jahren genoss sie nach einer Knieoperation „in einer super Klinik mit schönen Abenden am Balkon“. Noch mehr geholfen wäre ihr allerdings, wenn sie nicht mehr alles selber machen müsste: „Ich bin in Deadlines gefangen, und mein eigener Manager zu sein, ist so anstrengend. Bitte schreiben Sie, dass ich einen guten Booker suche!“